Frühlingsausstellung: Mobiles - bewegte Objekte von Günter Haverkamp im Königin-Christinen-Haus
Mobiles
bewegte Objekte von Günter Haverkamp im Königin-Christinen-Haus in Zeven
Am Sonntag, den 2. März wird im Rahmen des „Zevener Frühlingserwachens“ im Königin-Christinen-Haus die neue Frühlingsausstellung eröffnet. Zu sehen sind diesmal keine Gemälde oder Plastiken, sondern bewegliche Objekte. Es sind die Mobiles von dem 1955 in Bremerhaven geborenen und heute in Otterstedt lebenden Grafiker und Designer Günter Haverkamp. In jungen Jahren hatte er sich hauptsächlich mit Malerei beschäftigt, bis er mit der Malerei nicht mehr weiterkam und in einer Sommernacht 1988 - wie er selbst sagte - „eine Vision bekam, die sein Leben erschütterte“: Bilder, die sich frei im Raum bewegten. Alles ganz leicht, ohne mechanischen Antrieb, eher schwebend, leise, bewegend ohne ersichtlichen Grund. Das Ganze war so erstaunlich und neu, dass ihn diese Vorstellung nicht mehr losließ und einen langen Weg der Suche mit ausprobieren und tüfteln begann. „Ich wollte Bewegung darstellen, die Beschränkung der zwei oder drei Dimensionen durchbrechen mit Bewegung als vierte Dimension“, sagt Haverkamp.
Der einzige bekannte
© Stadt Zeven
Künstler, der je eine ähnliche Idee verfolgte, war der amerikanische Künstler Alexander Calder. Er gilt zurecht als der große Pionier, der bereits in den 30er Jahren mit seinen Mobiles eine neue Kunstgattung und großartige Kunstwerke schaffte. Da verwundert es nicht, dass Calder das große Vorbild für Haverkamp wurde. Einige Jahre baute Haverkamp voller Freude von Calder inspirierten Mobiles. Auch in der Ausstellung sind ein paar dieser frühen Werke als „Hommage an Alexander Calder“ zu sehen. Doch dann kriselte es wieder und Haverkamp wusste, dass er nicht immer in „Calder Manier“ weitermachen konnte. Seine intensive Beschäftigung mit dem „Bauhaus“ sowie mit dem Zen-Buddhismus mögen dazu beigetragen haben, einen eigenen Stil und Formensprache zu finden. Sowohl im Bauhaus wie in der Zen-Kunst wird bewusst auf jegliches schmückendes Beiwerk verzichtet und alles bis auf das Wesentliche reduziert. So findet Haverkamp eine eigene klare Sprache, immer noch abstrakt, aber mit einfachen reduzierten Formen und nur wenigen Farben. Außer Schwarz/Weiß (Hell/Dunkel), werden höchstens die Grundfarben Rot, Blau oder Gelb für einzelne Akzente verwendet. Obwohl auch Rechtecke und Linien (als Hängestäbe) Verwendung finden, scheint doch das „Runde“ als Punkt, Kugel, Kreisform oder als Kreissegment bestimmend. Ein schönes Beispiel ist das Mobile „Japan“ von 1993 (siehe Abbildung), welches ebenfalls als Verweis auf die Philosophie der Zen-Kunst angesehen werden kann. „Die Klarheit des Denkens und der Form konnte ich damals gut zusammenbringen“, sagte der Künstler.
Haverkamp versteht es die verschiedenen Elemente in einem Balanceakt aufeinander abzustimmen, auszutarieren und scheinbar freischwebend im Raum ins Gleichgewicht zu bringen. Fläche und Raum, Ruhe und Bewegung, Spannung und Ausgleich bringt er in ein gleichgewichtiges Spannungsverhältnis welches gleichzeitig die Harmonie des Universums zu veranschaulichen scheint. Nur dünne Nylonschnüre und Elementarkräfte wie Schwerkraft, Luft und Thermik halten und bewegen die Objekte. Ein kleiner Lufthauch reicht für ständige Bewegung. Schattenspiele an der Wand sorgen für einen zusätzlichen optischen Reiz auf verschiedenen Ebenen. Die Mobiles sind von allen Seiten zu betrachten, sehen immer etwas anders aus und strahlen eine fast schon meditative Ruhe und Leichtigkeit aus.
Die Ausstellung „Mobiles, bewegte Objekte“ von Günter Haverkamp wird am Sonntag, den 2. März eröffnet. Ab 14.30 Uhr ist das Königin-Christinen-Haus geöffnet und um 15 Uhr hält der Kurator Jan Jaap Roosing die einführenden Worte, musikalisch begleitet von der Kirchenmusikerin Gwendolyn Phear am Klavier. Jedermann ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist vom 2. März bis 25. Mai 2025 in der Städtischen Galerie im Königin-Christinen-Haus, Lindenstraße 11 in Zeven zu sehen. Öffnungszeiten: donnerstags und sonntags sowie an Feiertagen von 14.30 bis 17.30 Uhr. Für Schulklassen, Gruppen und Führungen nach Vereinbarung: Tel. 04281-716 600